Open WLAN
Die Zustimmung zum Internetnutzungsvertrag (PDF, 80 kB) ist für die Nutzung meines Open WLANs erforderlich.↑ Zum Seitenanfang
Aktuelles
- Für Direktnachrichten bevorzuge ich den Messenger Threema. Dieser ist nicht nur sicherer als Mitbewerber, sondern lässt sich z.B. auch auf Tablets installieren. Threema steht für iOS (Apple), Android (Google) und Microsoft zum Herunterladen zur Verfügung. Das Programm aus der Schweiz speichert keine Nutzerdaten und lässt sich auch ohne verknüpfte Mobilfunkrufnummer verwenden. Informationen und Hilfe zu Threema finden sich auf Threema-Forum.de.
- Bei Wikipedia finden sich mittlerweile viele Artikel, die einen Bezug zu Eckernförde haben. Einen kleinen Einblick über die dort verfügbaren Informationen habe ich auf der Seite "Eckernförde @ Wikipedia" zusammengestellt.
- Diese online verfügbaren Informationen lassen sich für Einheimische und Besucher vor Ort recht einfach abrufen: Mit Hilfe quadratischer Schwarz-Weiß-Muster, sogenannter "QR-Codes". Wie ich mir das konkret in Eckernförde vorstelle, beschreibe ich auf der Seite "QRpedia für Eckernförde".
Aktivitäten im Netz
- Persönliche Beiträge veröffentliche ich über mein Profil bei Google+.
- Auch auf meinem Twitter-Kanal @JanTietje bin ich aktiv.
- Meine Fotografien bei Flickr lassen sich nicht nur anschauen, sondern unter bestimmten Bedingungen ("CC BY-SA 2.0") auch kostenlos verwenden.
- Einen Überblick über meine Mitarbeit beim Online-Lexikon Wikipedia seit 2004 bietet meine Wikipedia-Benutzerseite.
- Meine Video-Favoriten finden sich auf meinem YouTube-Kanal.
- Seit Januar 2014 mache ich auch beim Kinderlexikon "Klexikon" mit und habe dort eine Benutzerseite. Das "Klexikon" ist die Wikipedia-Ausgabe für Grundschulkinder.
Regionale Aktivitäten im Netz
- Folgende von mir gegründete Communitys (Gruppen) moderiere ich bei Google+:
- Die Community "Schleswig-Holstein" hat über 2.000 Mitglieder.
- In der Community "Verlassene Orte in Schleswig-Holstein" geht es seit 2014 um vergessene Orte und leerstehende Gebäude, die oft einem breiten Publikum nicht zugänglich sind.
- Für die Community "Rendsburg-Eckernförde" interessieren sich über 150 Mitglieder.
- In der Community "Eckernförder Klönschnack" sind mehr als 200 Mitglieder
"Kniffe für den Alltag"
- Tricks für den Alltag, die das Leben angenehmer machen, sammle ich seit 2013 in meiner Community "Kniffe für den Alltag (aka "life hacks")" bei Google+. Mit über 17.000 Mitgliedern zählt sie zu den größten deutschsprachigen Communities auf Google+.
- Für den Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag war ich durch meine Community in der landesweiten Ausgabe am 16.08.2014 "User der Woche" in der Rubrik "Netzwelt": "Den Alltag ausgetrickst".
- Am 18.10.2014 erschien in der Lokalausgabe der Eckernförder Zeitung ein längerer Artikel: "Hilfreiche Kniffe für den Alltag".
- Radio Schleswig-Holstein (R.SH) hat am Nachmittag des 22.10.2014 ein kurzes Interview von Carsten Köthe und Anneke ter Veen mit mir gesendet und die Community bei facebook empfohlen: "Anneke und ich finden das super". Hier der Mitschnitt, der mir vom Sender zur Verfügung gestellt wurde: R.SH Kiel - Kniffe für den Alltag (MP3, 2:25 Min., 2 MB) (Urheber: Radio Schleswig-Holstein/R.SH).
- Die aus meiner Sicht besten und alltagstauglichsten Kniffe der Community habe ich in der Sammlung "Die besten Kniffe für den Alltag (Best Life Hacks)" bei Google+ zusammengestellt.
Unerwünschte Werbung per Telefon
- Bei unerwünschten Telefonanrufen bereitet es mir große Freude, die Anrufenden an der Nase herumzuführen. Da ich meist getrost von unlauteren Absichten ausgehen kann, plagt mich auch kein schlechtes Gewissen. Erfreulicherweise konnte ich einen solchen Anruf aufzeichnen und veröffentliche ihn wie angekündigt: Mitschnitt (MP3, 5:42 Min., 2 MB). Meine Angaben entspringen allerdings – wie die mir am Telefon genannten Namen – dem Reich der Phantasie ... viel Spaß beim Zuhören!
- Eine große Sammlung solcher und ähnlicher Anrufe findet sich auch als Playlist von Fernsehkritik-TV bei YouTube. Anhand der zahlreichen Beispiele lernt man recht schnell die unredlichen Methoden am Telefon kennen. Unterhaltsam sind diese Mitschnitte allemal!
- Unerwünschte Werbeanrufe melde ich stets der Bundesnetzagentur für Telekommunikation. Dort sind Informationen über unerlaubte Telefonwerbung (sogenannte "Cold Calls") verfügbar. Zudem gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Beschwerde einzureichen.